Inhaltsverzeichnis:
- Tipp 1. Verwenden Sie Adobe Flash "on demand".
- Tipp 2. Stellen Sie Ihre WLAN-Schlafrichtlinie auf Nie ein
- 3. Richten Sie Ihre Homescreens ein
- 4. Verschieben Sie Apps auf Ihre SD-Karte
- 5. "Sideloading" aktivieren
- 6. Heruntergeladene Apps deinstallieren
- 7. Kopieren Sie die Klingeltöne an die richtige Stelle, damit sie im Klingeltonmenü angezeigt werden
- 8. Ändern Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms
- 9. Einstellen individueller Lautstärkepegel für verschiedene Arten von Warnungen
- 10. Schützen Sie Ihr Telefon mit einem Passwort
Willkommen in der manchmal wilden, oft wunderbaren, aber immer faszinierenden Welt von Android! Wahrscheinlich unterscheidet sich das Android-Betriebssystem ein wenig von dem, was Sie gewohnt sind, auch wenn Sie von einer anderen Smartphone-Plattform wechseln. Wir möchten Ihnen dabei helfen, sich so schnell und einfach wie möglich mit Ihrem Telefon oder Tablet vertraut zu machen. Und was gibt es Schöneres, als die zehn besten Tipps eines Haufen salziger alter Profis weiterzugeben? Lesen Sie also, probieren Sie es aus, und wenn Sie Probleme haben oder nur ein paar Android-Peeps kennenlernen möchten, informieren Sie sich in unseren Foren über die besten Android-Diskussionen im Internet.
Eine Sache, die Sie hier beachten sollten: Ihr Bildschirm sieht möglicherweise nicht so aus, wie Sie unten sehen. Android gibt es in vielen verschiedenen Varianten, und obwohl sie alle verdammt gut sind, sehen sie oft anders aus und benehmen sich anders. Aber das ist in Ordnung! Wahrscheinlich funktionieren die Anweisungen zu den Bildern einwandfrei, und wenn Sie irgendwo hängen bleiben, hat es wahrscheinlich bereits jemand für Ihr bestimmtes Telefonmodell herausgefunden, und Sie finden es in den Foren. Android-Nutzer sind im Allgemeinen nicht nur großartig, sondern auch ziemlich schlau.
Tipp 1. Verwenden Sie Adobe Flash "on demand".
Das ist eine einfache Lösung. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und tippen Sie auf die Menütaste. Durchsuchen Sie das Menü, bis Sie die Einstellungen gefunden haben. In den Browsereinstellungen finden Sie einen Eintrag mit dem Titel "Plug-Ins aktivieren". Tippen Sie darauf und wählen Sie Bei Bedarf. Auf diese Weise können Sie nach dem Laden einer Webseite auf einen beliebigen Flash-Inhalt tippen, um ihn anzuzeigen, und alle Inhalte ignorieren, die Sie nicht anzeigen möchten.
Tipp 2. Stellen Sie Ihre WLAN-Schlafrichtlinie auf Nie ein
Tippen Sie auf Ihrem Telefon auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie in der Liste "Drahtlos und Netzwerke" und dann "WLAN-Einstellungen". Hier können Sie auswählen, mit welchem Wifi-Zugangspunkt eine Verbindung hergestellt werden soll, es sind jedoch auch einige Optionen verborgen. Um sie anzuzeigen, tippen Sie erneut auf die Menüschaltfläche und wählen Sie "Erweitert". Was uns interessiert, ist "Wi-Fi Sleep Policy". Tippen Sie darauf und stellen Sie es auf "Nie". Dies verhindert, dass Ihr Telefon beim Ausschalten des Bildschirms auf das 3G- oder 4G-Radio umschaltet. Diese Funkgeräte benötigen mehr Strom als das Wifi-Funkgerät. Wenn wir also Wifi am Leben erhalten, sparen wir Energie. Denken Sie daran, eine Verknüpfung oder ein Widget auf Ihrem Homescreen zu platzieren, um Wifi schnell ein- und auszuschalten, wenn Sie sich nicht in der Nähe eines Zugangspunkts befinden. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Telefon nach verfügbaren Netzwerken sucht.
3. Richten Sie Ihre Homescreens ein
Widgets sind ein Favorit von vielen, einschließlich Ihrer wirklich. Sie können für fast alles eine finden, angefangen von sofortigen Wetterinformationen bis hin zu Würfeln. Während viele wichtige Werkzeuge sind, machen viele auch einfach Spaß. Eine gute Anzahl von ihnen wird auf Ihrem Handy erscheinen, und der Android Market ist voll mit vielen, vielen weiteren.
Einige Apps fügen dem Kontextmenü Elemente hinzu und bieten Ihnen die Möglichkeit, die zugehörigen Aufgaben mit einem Klick auszuführen. Gleiches gilt für Ordner. In Ihrem Telefon sind einige Live-Ordner für Kontakte und Dateien enthalten, aber Apps wie Facebook können Ihnen neue Ordner geben. Natürlich können Sie auch einen regulären Ordner erstellen, in dem App-Verknüpfungen gespeichert werden.
Um zu sehen, was in Ihrem Telefon enthalten ist und was Sie heruntergeladen haben, drücken Sie einfach lange auf einen leeren Bereich Ihres Startbildschirms. Wählen Sie die Option aus der Liste aus und legen Sie sie an einer geeigneten Stelle ab. Wenn Sie es sich anders überlegen, halten Sie einfach das Widget, die Verknüpfung oder den Ordner gedrückt, und in ein oder zwei Sekunden können Sie es in den Papierkorb ziehen. Dadurch wird die App nicht von Ihrem Telefon gelöscht, sondern nur der Inhalt von Ihrem Startbildschirm entfernt.
4. Verschieben Sie Apps auf Ihre SD-Karte
Sie zu bewegen ist kinderleicht. Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menütaste und wählen Sie dann Einstellungen. Wählen Sie im Menü "Einstellungen" die Option "Anwendungen" und dann "Anwendungen verwalten". Suchen Sie die App, die Sie verschieben möchten, in der Liste und tippen Sie auf den Listeneintrag. Wenn es verschoben werden kann, wird die Schaltfläche "Auf USB-Speicher verschieben" angezeigt. Drücken Sie es und gehen Sie!
5. "Sideloading" aktivieren
Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menütaste und wählen Sie Anwendungen aus der Liste aus. Am oberen Bildschirmrand sehen Sie einen Eintrag namens Unbekannte Quellen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen und lesen Sie die Warnung. Die Warnung ist real, denken Sie also daran, welche Apps Sie herunterladen - es gibt einige Leute da draußen, die einen Kick davon bekommen, andere zu verletzen. Aber wenn Sie Ihre Apps von einem seriösen Ort beziehen, ist alles in Ordnung.
Wenn Sie ein Android-Telefon der Marke AT & T verwenden, steht diese Option nicht zur Verfügung. In ihrer unendlichen Weisheit haben sie entschieden, dass Sie sicher sind, wenn Sie dies nicht zulassen. Aber das ist einfach zu umgehen, werfen Sie einen Blick auf die Sideload Wonder Machine.
6. Heruntergeladene Apps deinstallieren
Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menütaste und wählen Sie Anwendungen aus der Liste aus. Wählen Sie im nächsten Bildschirm Anwendungen verwalten. Suchen Sie die App, die Sie nicht mehr in der Liste haben möchten, und drücken Sie auf den Listeneintrag. Danach ist die Deinstallation ganz einfach - drücken Sie einfach die Taste.
7. Kopieren Sie die Klingeltöne an die richtige Stelle, damit sie im Klingeltonmenü angezeigt werden
8. Ändern Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms
Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menütaste und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Option Anzeigen. Tippen Sie auf den Eintrag Helligkeit. Von dort aus können Sie entweder die Helligkeit des Bildschirms in Abhängigkeit von der Umgebung ändern (Automatische Helligkeitseinstellung) oder das Kontrollkästchen deaktivieren und den Schieberegler verwenden, um eine für Sie am besten geeignete Einstellung vorzunehmen.
Wie wir bereits im Abschnitt Richtlinien für den WLAN-Schlaf erwähnt haben, ist dies ein weiterer großartiger Kandidat für ein Widget. Möglicherweise ist eine im Lieferumfang Ihres Telefons enthalten. Andernfalls stehen im Android Market zahlreiche Optionen zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass je heller Sie den Bildschirm halten, desto mehr Batterie verbraucht er. Mit Bedacht wählen.
9. Einstellen individueller Lautstärkepegel für verschiedene Arten von Warnungen
Drücken Sie auf Ihrem Homescreen die Menütaste und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie im sich öffnenden Fenster die Option Ton, und Sie sehen eine ganze Reihe von Optionen zur Steuerung der Geräusche, die Ihr Telefon macht. Probieren Sie alle aus, aber tippen Sie unbedingt auf den Eintrag Lautstärke, und Sie erhalten eine Reihe von Schiebereglern für die einzelnen Stufen für Klingeltöne, Wecker und Medien. Wenn Sie möchten, können Sie Benachrichtigungen auf eine eigene Stufe einstellen, die vom Klingelton unabhängig ist.
Es gibt einige andere Einstellungen, die ausgeblendet sind, einschließlich eines Hauptlautstärkepegels. Wenn Sie diese benötigen, können Sie Apps aus dem Market herunterladen, die alle Lautstärkepegel anzeigen, um die ultimative Kontrolle zu gewährleisten.
10. Schützen Sie Ihr Telefon mit einem Passwort
Mit Android 2.2 und höher haben Sie zahlreiche Optionen zum Sperren Ihres Telefons. Es gibt das bewährte Entsperrmuster (das bei Telefonen mit Version 2.1 oder niedriger die einzige Option ist), und wir können die Sperre auch über eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) oder ein alphanumerisches Passwort vornehmen.
Um zu den Sicherheitsoptionen zu gelangen, drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menütaste und wählen Sie dann Einstellungen. Von dort kann Ihr Telefon Standort und Sicherheit oder nur Sicherheit anzeigen. Sicherheit ist das, wonach wir suchen. Wählen Sie also, was angemessen ist. Wählen Sie dort "Bildschirmsperre einrichten" und befolgen Sie die Anweisungen für die von Ihnen gewählte Methode. Sobald Sie Ihre Sicherheitsoption festgelegt haben, können Sie festlegen, wie schnell sich das Telefon selbst sperren soll. Könnte sofort sein, könnte nach fünf oder 10 Minuten sein. Wenn Sie Ihr Telefon in einer Exchange-Unternehmensumgebung verwenden, haben Sie möglicherweise andere Optionen oder können sogar Regeln festlegen, die befolgt werden müssen. Für die meisten von uns ist dies jedoch der beste Weg, um die Sicherheit zu gewährleisten.