Inhaltsverzeichnis:
2017 war für Xiaomi ein unglaublich lohnendes Jahr: Die Marke ist jetzt führend im Online-Bereich in Indien, der zweitgrößte Anbieter insgesamt und dringt in andere asiatische Märkte wie Indonesien vor.
Der Aufwärtstrend ist auf ein starkes Telefonportfolio zurückzuführen: Xiaomi hat drei preiswerte Telefone im Redmi Note 4, Redmi 4 und Redmi 4A, und die Marke hat sich kürzlich mit Google zusammengetan, um das Android One zu starten starte mit dem Mi A1 neu. Dann gibt es den Mi 6, der sich an das Mittelklassesegment richtet, und den Mi Mix 2 ohne Lünette, der später in diesem Jahr außerhalb Chinas sein Debüt geben wird.
Während das Telefongeschäft für Xiaomi die Haupteinnahmequelle darstellt, sieht die Marke andere Wege - insbesondere das Lifestyle-Segment - als zukünftigen Wachstumstreiber. Dazu gehört die Investition in sein Mi Ecosystem-Label, bei dem Xiaomi mit einer Reihe von Hardware-Herstellern zusammenarbeitet, um alles von Reiskochern über Luftbefeuchter, Walkie-Talkies und intelligente Glühbirnen bis hin zu Heimautomationsgeräten und sogar Elektrorollern zu produzieren.
Das Ökosystem zum Spielen bringen
Es gibt viele Alternativen, wenn es um Smart-Home-Produkte in westlichen Märkten geht, aber es gibt nicht viele Alternativen, wenn es um asiatische Länder geht. Xiaomi positioniert sich, um das mit seinem Lifestyle-Label voll auszunutzen. Der chinesische Hersteller möchte sich nicht nur als Telefonhersteller bezeichnen. Stattdessen möchte es eine Lifestyle-Marke sein, die alles verkauft, vom Schraubenzieher bis zum Elektroroller.
Dies ist die Hauptantriebskraft für das Mi-Ökosystem, über das Xiaomi mit einer Vielzahl chinesischer Start-ups zusammenarbeitet, um eine Vielzahl von Produkten anzubieten. Alle, die letzten Monat an der Mi Mix 2-Veranstaltung in Peking teilnahmen, liefen mit einem Schraubenziehersatz von Waji und einem Thermometer von Mijia namens iHealth davon.
Es gibt Hunderte von Produkten unter dem Lifestyle-Label, und das Hauptverkaufsargument - wie seine Telefone - ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zum Beispiel hat der Mi Robot Vacuum den gleichen Motor wie ein Roomba 960, aber bei 300 US-Dollar kostet das Angebot von Xiaomi weniger als die Hälfte desjenigen des Roomba. Gleiches gilt für die Yeelight-Birnen und den Lightstrip, die sich für etwa ein Drittel ihrer Hue-Pendants verkaufen.
Und die Liste geht weiter und weiter: Die Smart-Waage von Xiaomi ist knapp halb so teuer wie die von Fitbit Aria und bietet eine ähnliche Funktionalität. Die Yi 4K-Actionkamera hat die gleiche Bildqualität wie eine GoPro, kostet aber nur 199 US-Dollar.
Xiaomi nutzt seine Telefone, um sein Markenerlebnis auszubauen, und das ist ein kluger Schachzug.
Derzeit besteht der Hauptnachteil von Xiaomis Ökosystemprodukten darin, dass die meisten von ihnen auf China beschränkt sind. Sie können die Produkte über Wiederverkäufer beziehen, aber meistens ist die Firmware selbst in Chinesisch. Dies war beim Mi Robot der Fall, aber da der Staubsauger immer mehr Märkte ansteuerte, brachte Xiaomi vor einigen Monaten ein dringend benötigtes Sprachpaket für Englisch heraus. Für Produkte wie das Smart Home Kit und das Walkie-Talkie ist jedoch keine englische Firmware verfügbar. Dies wird sich im Laufe des kommenden Jahres ändern, da Xiaomi seine Ökosystemprodukte auf andere Märkte bringt.
Ein großer Teil des Lifestyle-Spiels dreht sich um die Offline-Stores von Xiaomi, Mi Home. Die Marke hat derzeit über 130 Geschäfte in China und beabsichtigt, in den nächsten drei Jahren über 1.000 Geschäfte im Land zu eröffnen. Xiaomi bringt seine Filialen auch in Übersee auf den Markt und plant, in den nächsten drei Jahren 100 Filialen in Indien zu errichten.
In den Mi Home-Läden stehen die Telefone im Vordergrund, aber Sie sehen eine Reihe von Lifestyle-Produkten - von Yeelight-Glühbirnen bis zum intelligenten Roboterstaubsauger, der intelligenten Waage und sogar dem Gepäck (die Koffer von Xiaomi verfügen nicht über integrierte Technologie wie GPS, aber sie sind ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis).
Im Wesentlichen positioniert Xiaomi seine Telefone als Einstiegspunkt und hofft, dass seine Kunden schließlich seine Lifestyle-Accessoires abholen werden. Der chinesische Hersteller hat es geschafft, in relativ kurzer Zeit ein Gütesiegel für seine Marke zu erstellen - man muss sich nur die MIUI-Foren ansehen, um zu sehen, welche Art von Loyalität er fordert - und nutzt dies, um seine Mi Ecosystem-Produkte zu bewerben.
Für Einkäufe über unsere Links können wir eine Provision verdienen. Mehr erfahren.