Logo androidermagazine.com
Logo androidermagazine.com

Welche Bedeutung hat die Cloud-Gaming-Partnerschaft zwischen Microsoft und Sony für die Playstation 5?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Zwar ist die seit langem dokumentierte Rivalität zwischen Microsoft und Sony möglicherweise noch nicht vorbei, doch scheinen die beiden Unternehmen erkannt zu haben, dass sie in bestimmten Bereichen zusammen stärker sind. In einer unerwarteten Ankündigung gaben Microsoft und Sony bekannt, dass sie sich zusammengetan haben, um neue Cloud-Gaming- und Streaming-Technologien zu entwickeln. Die Auswirkungen sind, gelinde gesagt, faszinierend und könnten sowohl für die Xbox-Konsolen der nächsten Generation von Microsoft als auch für die PlayStation der nächsten Generation von Sony, die wir vorerst als PlayStation 5 bezeichnen, große Bedeutung haben.

Erklärung der Cloud-Gaming-Partnerschaft zwischen Sony und Microsoft

Durch diese neue Partnerschaft werden Microsoft und Sony "die gemeinsame Entwicklung zukünftiger Cloud-Lösungen in Microsoft Azure untersuchen, um die jeweiligen Spiele- und Content-Streaming-Dienste zu unterstützen". Damit hat Sony nun Zugriff auf Microsoft Azure-Rechenzentren auf der ganzen Welt, die Microsoft für seinen Project xCloud-Streaming-Dienst verwendet hat.

Wenn Sie mit Microsoft Azure nicht vertraut sind, handelt es sich um einen von Microsoft entwickelten Cloud-Computing-Dienst, mit dem Erst- und Drittanbieter andere digitale Dienste in den Rechenzentren von Microsoft auf der ganzen Welt bereitstellen können. Ein solcher Dienst ist das Microsoft-eigene Project xCloud, mit dem Benutzer ihre bevorzugten Xbox-Spiele auf Smartphones und Tablets streamen können, ohne leistungsstarke Konsolen oder PCs zu benötigen.

Was dies für PlayStation 5 bedeuten kann

Im Vergleich zu seiner Gaming-Konkurrenz bei Microsoft und jetzt bei Google Stadia fällt Sony in einer bemerkenswerten Kategorie zurück: Cloud Computing. Das Unternehmen hat zwar PlayStation Now in der Tasche, aber als Streaming-Dienst liegt es weit hinter den Technologien, an denen Microsoft und Google arbeiten - ganz zu schweigen davon, dass PS Now Spiele nur auf eine PlayStation 4 oder einen PC streamen kann. Der einzige andere Spiele-Streaming-Dienst, mit dem Sony arbeitet, ist PS4 Remote Play. Da es nicht cloudbasiert ist, auf einer begrenzten Anzahl von Geräten unterstützt wird und von Ihrer Konsole gestreamt wird, ist es den anderen oben genannten Diensten weit unterlegen.

Sony fällt derzeit in einer bemerkenswerten Kategorie zurück: Cloud Computing.

Die derzeitige Konsolengeneration dürfte in den nächsten Jahren zu Ende gehen, was bedeutet, dass sich die PlayStation 5 noch stärker auf Cloud-Gaming-Technologien konzentrieren wird. Sony hat dies am letzten Investor Relations (IR) -Tag bestätigt. In der Präsentation wies das Unternehmen ausdrücklich darauf hin, dass eines seiner langfristigen Ziele darin bestand, die Partnerschaft mit Microsoft so zu nutzen, dass die Cloud-Streaming-Funktionen der nächsten Generation der PlayStation direkt genutzt werden.

Sony stellt fest, dass seine Vision für das Streaming "eine massiv erweiterte PlayStation-Community ist, in der sich bereicherte und geteilte PlayStation-Erlebnisse unabhängig von Zeit und Ort nahtlos genießen lassen - mit oder ohne Konsole." Man könnte meinen, der Teil "mit oder ohne Konsole" würde auf die abnehmende Bedeutung starker Hardware im Fall der PS5 hinweisen, aber ich glaube, Sony erweitert lediglich seine möglichen Märkte. Hardware ist von entscheidender Bedeutung, und dies scheint sich aus früheren Berichten zu ergeben, dass die PS5 keine reine Digitalmaschine sein wird und weiterhin physische Spielediscs unterstützen wird.

Streaming schadet also nicht unbedingt der Bedeutung der PS5, obwohl behauptet wird, dass Hardware im Sterben liegt und die Zukunft ausschließlich digitales Streaming sein wird. Cloud-basierte Lösungen verringern den Bedarf an Konsolenhardware, aber dies ist kein Nullsummenspiel. Sony möchte sicherstellen, dass PlayStation ein relevantes Teil der Hardware bleibt und gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, Streams auf eine größere Anzahl von Plattformen zu übertragen. Mit der richtigen Technologie könnte Sony einen Dienst schaffen, der es mit Project xCloud oder Google Stadia mit seinen eigenen exklusiven Anbietern aufnehmen kann.

Diese Partnerschaft eröffnet nicht nur Streaming-Möglichkeiten, sondern impliziert auch, dass die beiden Unternehmen bei weiteren zukünftigen Bemühungen eng zusammenarbeiten könnten. Vielleicht gehören die Tage, in denen Crossplay eine Seltenheit ist, der Vergangenheit an. Dies alles ist nur eine Spekulation, aber es wäre wunderbar für PlayStation- und Xbox-Nutzer der nächsten Generation, die Lücke zu schließen und in Multiplayer-Spielen miteinander zu spielen.

Holen Sie sich mehr PlayStation

Sony PlayStation

  • PlayStation 4: Alles, was du wissen musst
  • PlayStation 4 Slim vs. PlayStation 4 Pro: Was solltest du kaufen?
  • Beste Tastaturen für PlayStation 4 im Jahr 2019
  • Beste PlayStation 4-Spiele

Für Einkäufe über unsere Links können wir eine Provision verdienen. Mehr erfahren.